Haben Sie Lust auf Dorf? Ist es attraktiv für Sie, in einem Fachwerkhaus zu leben mit Ihrer kleinen Familie? Da haben wir was für Sie: ein reizvolles Anwesen, ehemals ein Kleinbauernhof mit Wohnung und Wirtschaftsteil. Das können Sie auch gerne gewerblich nutzen.
Der Keller ist massiv in den Hang hineingebaut mit einem Abstellraum zur Talseite und einem sog. "Schlupf" unter dem Treppenaufgang.
Im Erdgeschoss, erreichbar über zwei Treppen von der Seitenstraße aus und eine Zufahrt, befinden sich zwei Zimmer, die Wohnküche, ein Zwischenraum als Hauswirtschaftsraum, das Bad und das separate WC.
Im Dachgeschoss, das durch Gauben nahezu keine Schrägen hat, haben zwei miteinander verbundene Zimmer Platz und ein großer Vorraum, sehr gut geeignet als Spielplatz für Kinder bei schlechtem Wetter. Von dort kommt man zu einem kleinen Speicherraum und auf den Spitzboden.
Die Zimmer haben Zugang zur Dachterrasse auf der Einzelgarage, ca. 20 m². Diese Garage ist unterkellert und ebenerdig zugänglich.
Wie es in der Region üblich ist, ist der Wirtschaftsteil (Scheune und ehemaliger Stall) in das Gesamtgebäude integriert.
Ein ehemals bäuerliches Nebenerwerbs-Domizil freut sich auf freundliche, neue Eigentümer, die Spaß haben, hier zu wohnen und liebevoll mit dem Haus umgehen.
Ausstattung
Das Kleinbauernhaus in der üblichen charakteristischen Bauweise mit Wohnteil und Wirtschaftsteil unter einem Dach ist komplett massiv und solide unterkellert im Jahr 1877 erbaut worden. 75% des Kellers sind im Hang und nicht nutzbar, sondern dienen als Fundament und sichern somit den Fachwerkaufbau. Die Ausfachungen sind gemischt aus Stroh-/Weidengeflecht mit Lehm und Steinen - eben in bester handwerklicher Tradition.
Weil es ein baugeschichtlich wertvolles Anwesen ist, wurde das Gebäude unter Denkmalschutz gestellt, um das historische Ensemble des Ortskerns zu erhalten. Damit behält es seinen Wert. Der Denkmalschutz ist auf die Fassade begrenzt - innen können Sie Räume gestalten, ergänzen und verändern unter Beibehaltung der Raumstruktur; die Böden und Fachwerkwände müssen erhalten bleiben. Im Wirtschaftsteil können Sie die Decke in der Scheune erhöhen, um Wohnraum schaffen zu können, und Änderungen vornehmenwie Sie es möchten oder wie sich Ihr zukünftiger Bedarf gestaltet. Das Protokoll der Denkmalschutzbehörde liegt vor.
Bis heute ist es im Besitz der Eigentümerfamilie. Daher ist es unter Berücksichtigung der vorangegangenen Nutzung sehr gepflegt, sowohl hinsichtlich der Bausubstanz, als auch der Ausstattung.
In den vergangenen Jahres wurden Modernisierungen durchgeführt: im Jahr 1958 wurden Bad, WC und Hauswirtschaftsraum in einem Teil des Wirtschaftsteils eingerichtet - das Bad ist seit einer Teilmodernisierung 1965 Zeit unverändert und wird mit einem damals typischen Badeofen beheizt und die Wanne mit Warmwasser versorgt.
1980 wurden die Fenster ausgetauscht, in den Jahren 2005 - 2011 wurden Elektro-Speicheröfen eingebaut und die Stromleitungen erneuert.
Die Warmwasserversorgung erfolgt in Küche und Bad über Elektro-Durchlauferhitzer.
Die Beheizung hat den Charakter "Einzelofen-Heizung". Dadurch sind die Öfen in der Küche (klassischer Holz-/Kohleherd), im Wohnzimmer und im Bad weiter genehmigt und unterliegen der Ausnahmeregelung des Bundesimmissionschutzgesetzes (BImsch).
In den Zimmer liegen Holz-Dielenböden, teilweise belegt mit Teppich, bzw. Linoleum.
Das Garagendach mit der Terrasse ist gefliest. Der Wirtschaftsteil ist nach dem Ende des landwirtschaftlichen Nebenerwerbs nicht mehr genutzt und kann Ihnen als gewerbliche Nutzfläche dienen oder weiter wohnlich ausgebaut werden - die Bausubstanz eignet sich dazu.
Die zweite Einzelgarage hat Übergröße und ist geeignet zur Unterbringung eines größeren Fahrzeugs.
Wie Sie sehen: ein sehr flexibel nutzbares Anwesen das mit relativ geringen Renovierungen und der Modernisierung der sanitären Einrichtungen sofort genutzt werden kann.
Lage
Das Anwesen liegt in einer kleinen Seitenstraße abseits der Durchgangsstraße inmitten des historischen Ortskerns des Teilortes Reichental. Oberhalb des Hauses verläuft die Baugrenze. Das Grundstück reicht in die direkt umgebenden Wiesenflächen hinein.
Reichental, ein romatischer kleiner Ortsteil, liegt in einem engen Tal auf nahezu halbem Weg zwischen dem Kernort im Murgtal und einer der höchsten Erhebungen des Schwarzwaldes, Kaltenbronn - dort treffen sich Baden und Württemberg. Der Ort ist touristisch sehr beliebt. Es gibt dort zahlreiche Wanderwege, einen Kunstpfad, der bildende Kunst mit der Natur verbindet; in der Umgebung auf den hügeligen Weiden finden sich seit etwa 250 Jahren zahlreiche, im Bestand geschützte sog. "Tiroler Hütten" der aus Tirol zugewanderten Bauern.
Reichental hat ein Freischwimmbad und der ehrenamtlich geführte Dorfladen mit einem kleinen Café und allem, was man so täglich benötigt, liegt direkt gegenüber des Hauses. Hier können Sie Ihre Nachbarn bei einem gemütlichen Plausch kennenlernen.
Gernsbach, die Flößerstadt und Sonnenuhrenstadt, liegt am unteren Ende des Murgtals, ist verkehrlich sehr gut angebunden zur Autobahn A5 und hat eine Zugverbindung direkt nach Karlsruhe (Murgtalbahn). Die Stadt ist ein schulisches Mittelzentrum mit allen Schulformen, dort hat die deutsche Papierindustrie einen ihrer Schwerpunkte, es ist ein bekannter Weinort und war Schauplatz und Drehort zahlreicher Kino- und Fernsehfilme.
Karr Drais, der Erfinder des Zweirades, hat hier gewohnt und ist von hier nach Baden-Baden zu seiner zweiten Radtour gestartet.
Die Stadt hat eben alles, was das Wohnen angenehm macht.
Mehr über diese attraktive Stadt und Umgebung finden Sie auf der Homepage www.gernsbach.de.
Wenn Sie erst einmal hier wohnen, wollen Sie sicher nicht mehr weg - wetten?
Lade Orte in der Umgebung
Sonstiges
Das Grundstück besteht aus drei Flurstücken: dem ebenen Wohnbaugrundstück mit 466 m² und zwei Wiesenparzellen oberhalb in Hanglage mit zusammen 488 m² Fläche.
Das Baudenkmal ist ein Kulturdenkmal gem. §2 Denkmalschutzgesetz aus 1984 und wie folgt beschrieben: "Einhaus, giebelständiger, eingeschossiger Bau in konstruktivem Fachwerk über massivem verputztem Hochkeller, giebelseitig über Bögen und Pfettennköpfen vorkragendes Satteldach, traufseitige Erschließung über massive Außentreppe, Mitte 19. Jhd."
Dies ist ein Wert an sich und dient daher der Werterhaltung auch in wirtschaftlich/finanzieller Hinsicht.
Alle Angaben haben wir von den Eigentümern und können daher keine Gewähr übernehmen.
Das Formular "Widerrufsbelehrung" ist für Sie unerheblich, da wir mit Ihnen keinen Maklervertrag abschließen.