Gewerbefläche in Neunkircher Fußgängerzone zu vermieten

Eckdaten

 Zimmer
 Wohnfl.
 Grundst.
Kaltmiete
 Zimmer
Wohnfl.
Grundst.

Kaltmiete

Basisdaten

Objektnummer
Immopark ID
IP-271063
Objekt ID
BE717
Adresse
Ort
66538 Neunkirchen
Fakten und Zahlen
Immobilientyp
Einraum­lokal
Vermarktungsart
Miete / Pacht
Nutzungsart
Gewerbliche Nutzung
Verkaufsstatus
offen
Baujahr
1947
Kerndaten
Zimmer
1.0
Gesamtfläche
100 m2
Nutzfläche
50 m2
Bauweise / Substanz
Objektzustand
gepflegt
Wohneinheiten
1.0

Preisdaten

Preis
Kaltmiete
1.500 €
Mietpreis pro Quadratmeter
15 €
Courtage
Käufercourtage
2,37

Merkmale

Zimmer und Bereiche
Voll unterkellert
Anzahl (Terrassen)
1.0
Ausstattung und Technik
Fliesen­boden

Energie

Energieausweis
Typ
Verbrauchs­ausweis
EnEV
ab 01.05.2014 (gemäß EnEV 2014)
Energieausweis gültig bis
2030-05-26
Energie­verbrauchs­kennwert gemessen in kWh/(m²a)
150.00
150.0 kWh/(m²a)
Energieeffizienzklasse E

A+ABCDEFGH

wesentlicher Energieträger
Fernwärme
Baujahr lt. Energieausweis
1990
Gebäudeart lt. Energieausweis
Nicht Wohngebäude
Heizung
Fern­heizung
Befeuerungsart
Fernwärme

Umgebung

Es wurden keine Daten angegeben.

Objektbeschreibung

Hier bieten wir Ihnen einen Gewerberaum an für viele Möglichkeiten. Das Gewerbe wurde gerade frei. Es befindet sich in der Fußgängerzone in Neunkirchen.
Ausgestattet mit einer Abluftanlage, Theke mit Zapfanlage, Kühltheke und einem Speiseaufzug.
Im UG bfinden sich die Toiletten und Räumlichkeiten um Vorbereitungen zu treffen. In diesem Bereich befindet sich auch noch ein Kühlhaus.
Der Verwendungszweck ist hier sehr vielfältig.
Z.Bsp. Shisha, Kaffee, Eiscafé, Cocktailbar, Barbiershop, Frühstück, Backwaren und vieles andere.
Schauen Sie sich die Immobilie unverbindlich an.

Ausstattung

Fliesen
Doppelverglasung
Große Schaufensterfront
Aussenbestuhlung ca. 60 Plätze(genehmigt)

Lage

Neunkirchen ist eine saarländische Kreisstadt an der Blies, etwa 20 km nordöstlich der Landeshauptstadt Saarbrücken gelegen. Mit 47.546 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023) ist Neunkirchen nach Saarbrücken die zweitgrößte Stadt des Saarlandes. Sie ist Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Osten des Saarlands und beherbergt auch große Teile der Kreisverwaltung; der Landrat hat seinen Sitz allerdings in Ottweiler.
Der Name der Stadt wird auf der ersten Silbe betont. Die Einwohner der Stadt heißen Neunkircher und nicht etwa Neunkirchener. In ihrer saarländischen Mundart nennen die Neunkircher ihre Stadt „Neinkeije“ und sich selbst „Neinkeijer“. Der ältere Namenszusatz „(Saar)“ oder „/Saar“ steht als Kurzbezeichnung für die Lage im ehemaligen Saargebiet und bedeutet nicht „an der Saar“. Aktuell verwendet die Stadt den Namenszusatz „Kreisstadt Neunkirchen“. Im deutschen Sprachraum gibt es noch viele weitere Orte namens Neunkirchen, darunter beispielsweise das 35 km entfernte, ebenfalls im Saarland gelegene Neunkirchen/Nahe, das 42 km entfernte Neunkirchen am Potzberg oder das 30 km entfernte Neunkirchen bei Saargemünd, ebenso wie das knapp außerhalb der westlichen Landesgrenze des Saarlandes gelegene Neunkirchen-lès-Bouzonville. Der Name geht – wie der Name aller gleichnamigen Orte – zurück auf eine Dativform „bei der neuen Kirche“, mittelhochdeutsch „ze der niuwen kirchen“
Geschichte
Blick auf den Neunkircher Markt (Stummplatz, Saarpark-Center)

Bereits in vorgeschichtlicher Zeit wurde im Stadtteil Heinitz auf dem Riedberg im Flöz Tauentzien Kännelkohle/Gagat abgebaut, so in der Hallstattzeit (700–450 v. Chr.) und Römerzeit (3. Jhd. n. Chr.). Dieser deutschlandweit älteste Steinkohlenbergbau ist heute noch an einem Pingenzug und dem Gedenkstein „An der Keltengrube“ unweit der Straße von Elversberg nach Heinitz erkennbar. Der Stadtteil Wiebelskirchen wurde im Jahr 765 zum ersten Mal in einer Urkunde erwähnt. „Wiebelskirchen“ ist damit im Saarland die älteste nachgewiesene christliche Ortsbezeichnung. Die erste urkundliche Nennung Neunkirchens stammt aus dem Jahre 1281. Fast das gesamte Stadtgebiet gehörte zum Fürstentum Nassau-Saarbrücken. Das Fürstenhaus errichtete in der waldreichen Gegend nacheinander zwei Schlösser, die heute verschwunden sind. Das ab 1575 errichtete Renaissanceschloss am Oberen Markt wurde 1752 abgetragen; der im gleichen Jahr begonnene Neubau Schloss Jägersberg wurde während der Koalitionskriege ruiniert.
Eisengießer-Denkmal am Hüttenberg. Künstler: Fritz Claus
Graffito „Hüttenarbeiter“. Künstler: Hendrik Beikirch

1593 wurde im Bliestal das Neunkircher Eisenwerk errichtet, das die Geschicke des Ortes maßgeblich prägte. Johann Wolfgang von Goethe, der 1770 Neunkirchen als Student bereiste, beschreibt in Dichtung und Wahrheit die malerische Lage des Ortes, das Schloss Jägersberg und die Eisenverhüttung.
Lade Orte in der Umgebung

Sonstiges

Es liegt ein Energieverbrauchsausweis vor.
Dieser ist gültig bis 26.5.2030.
Endenergieverbrauch beträgt 150.00 kwh/(m²*a).
Wesentlicher Energieträger der Heizung ist Fernwärme.
Das Baujahr des Objekts lt. Energieausweis ist 1990.

Alle Angaben beruhen auf uns vorliegenden Informationen des Auftraggebers nach besten Wissen und Gewissen. Kommt es aufgrund unserer Tätigkeit zum Abschluss eines Vertrages, haben wir Anspruch auf Zahlung der Provision. Wir weisen auf unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen hin. Das GWG verpflichtet uns, mit Erstkontaktaufnahme Ihre vollständigen Kontaktdaten aufzunehmen. Daher können wir nur Anfragen bearbeiten, die Ihren vollständigen Namen, Ihre Anschrift und Ihre Telefonnummer enthalten.
Falls Sie die Absicht haben Ihre Immobilie zu verkaufen stehen wir natürlich mit einer kostenlosen Marktwertanalyse zur Verfügung.

Anbieterdaten

Hans Müller

Ansprech­partner

Hans Müller

Ihre Nachricht an RE/MAX Immo Stars Klaus Hoffmann GmbH

Ihr Ansprechpartner: Hans Müller

Mit (*) gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben.
RE/MAX Immo Stars Klaus Hoffmann GmbH Hans Müller
 Zimmer
 Wohnfl.
 Grundst.
Kaltmiete