Zwei Stadthäuser mit 1400 qm Grundstück in Gablenberg
Eingang
Sicht auf Vorderhaus
Blick über Stuttgart
Weitblick
Treppenhaus
Eingang
Sicht auf Vorderhaus
Blick über Stuttgart
Weitblick
Treppenhaus
Eingang
Eckdaten
Zimmer
Wohnfl.
Grundst.
Kaufpreis
Zimmer
Wohnfl.
Grundst.
1300000.0€ Kaufpreis
Basisdaten
Objektnummer
Immopark ID
IP-276072
Objekt ID
6517576
Adresse
70186 Stuttgart
Ort
70186 Stuttgart
Fakten und Zahlen
Haustyp
Einfamilienhaus
Vermarktungsart
Kauf
Nutzungsart
wohnen
Baujahr
1900
Kerndaten
Wohnfläche
390 m2
Zimmer
16.0
Badezimmer
5.0
Grundstücksfläche
1.435 m2
Gartenfläche
1.150 m2
Bauweise / Substanz
Etagenanzahl der Immobilie
4
Wohneinheiten
6.0
Verfügbarkeit
Verfügbar ab
auf Anfrage
Preisdaten
Preis
Kaufpreis
1.300.000 €
Mehrwertsteuer
exkl. Mehrwertsteuer
Courtage
Provisionspflichtig /provisionsfrei
provisionspflichtig
Käufercourtage
4.76%
Innen- / Außencourtage
inkl. MwSt.
Merkmale
Zimmer und Bereiche
Typ
Voll unterkellert
Energie
Energieausweis
Typ
Bedarfsausweis
Energieverbrauchskennwert gemessen in kWh/(m²a)
228 kWh / ( m².a )
Energieverbrauch für Warmwasser enthalten
Energieverbrauch für Warmwasser enthalten
Energieeffizienzklasse
G
Baujahr lt. Energieausweis
1900
Umgebung
Es wurden keine Daten angegeben.
Objektbeschreibung
Hier wird Ihnen eine einmalige Immobilie in Gablenberg angeboten. Zwei leerstehende Wohnhäuser mit angrenzendem Gartengrundstück über 1100 qm. Mit herrlichem Ausblick über Stuttgart. Das vordere Wohnhaus befindet sich in ruhiger Wohnlage mit viel Freifläche neben dem Haus an einem neugestalteten Platz. Das Wohnhaus beinhaltet 4 separate Stockwerkswohnungen. Es sind Zwei Zimmer Wohnungen zwischen 44-50 Quadratmeter. Die oberste Dachgeschoßwohnung ist eine Maisonettewohnung. Das Dach ist gedämmt, die Fenster wurden im ganzen Haus erneuert. Zur Modernisierung gehört noch eine Wärmepumpe, die beide Häuser versorgt. Sie ist noch nicht angeschlossen. Jede Wohnung verfügt über eine Veranda zum Hinterhof. Das Haus ist aus dem 19. Jahrhundert, ein klassischer, robuster Klinkerbau. Es ist ein Traditionshaus mit langer Familiengeschichte. Das Gebäude ist unterkellert und verfügt zudem über einen wunderschönen Gewölbekeller. Das gesamte Gebäude hat eine gute Substanz, es wurde immer gepflegt und gewartet. Hinter diesem Wohnhaus, befindet sich ein zweites Haus, bei dem die Umnutzung zum Wohnraum beim Baurechtsamt schon positiv angefragt wurde. Es besteht aus drei Geschossen. Die Grundfläche pro Geschoß ist ca. 60 qm. Eine Zufahrt ist vorhanden. Direkt angrenzend beginnt das Gartengrundstück, welches sich über 1100 qm den Hang hinaufstreckt. Es gibt ein Gartenhaus, es ist im aktuellen Flurplan der Stadt Stuttgart eingezeichnet. Von hier oben hat man einen atemberaubenden Blick über die Stadt. Lassen Sie sich diese Immobilie nicht entgehen!
Ich freue mich auf Ihren Anruf.
Energiewerte des alten Heizsystems: Heizsystem Gasetagenheizung Baujahr der Heizung 2000 Energieausweistyp Energiebedarfs-Ausweis Energieeffizenzklasse G Endenergiekennwert 228 kWh / ( m².a ) Energieverbrauch für Warmwasser enthalten: Ja
Lage
Die zwei Häuser befinden sich in einem ruhigen Wohngebiet in Gablenberg am Fuße des Frauenkopfes. Gablenberg ist ein Stadtteil von Stuttgart und liegt 2–3 km südöstlich des Stadtzentrums, wo das Gelände zum Frauenkopf anzusteigen beginnt. Gablenberg ist ein mittelalterlicher, ursprünglich von Stuttgart und Cannstatt getrennter Siedlungskern und gehört heute zum Innenstadtbezirk Stuttgart-Ost, zu dem u. a. auch die historischen Siedlungen Gaisburg und Berg, sowie die jüngeren Wohngebiete Uhlandshöhe, Ostheim, Stöckach und die Buchwaldsiedlung zählen. In der zweiten Hälfte des 18. Jh. scheint Gablenberg als Wohnort auch für Auswärtige attraktiv geworden zu sein; man fand hier Hofbedienstete, darunter viele Handwerker, dazu einen Professor, einen Komponisten und eine Kunstmalerin. In dieser Zeit pflanzte man zahlreiche Obstbäume, besonders Kirschen, die in der Stadt guten Absatz fanden. Weitere Erwerbszweige waren der Anbau von Gemüse und Beeren, das „Milchtragen“ – jungen Mädchen und Frauen brachten Milch nach Stuttgart. Um 1800 lebten rund 600 Menschen in Gablenberg. Als Stadtteil hat Gablenberg heutzutage nicht nur etwas für Freizeit und Kultur zu bieten. Es bietet Platz zum Leben und Arbeiten in einer tollen Atmosphäre und Gemeinschaft. Gablenberg hat sich seinen netten dörflichen Charakter bewahrt, es gibt noch diese kleinen Handwerksläden, die leider immer weniger werden, sowie alteingesessene Metzger und traditionelle Gastronomien in Familienhand. Ein Dorf mitten in einer Großstadt.